Inhaltsverzeichnis
Speicherung
Die Blöcke sollten auf Streben oder Paletten gelegt werden, um Überhänge zu vermeiden, die einige Blöcke beschädigen könnten.
Die Lagerung der Blöcke sollte auf einem ebenen und sauberen Gelände erfolgen, um Verschmutzungen durch Regen zu vermeiden.
Bei Regen oder längerer Lagerung empfiehlt es sich, die Blöcke zu filmen, um Übergewicht bei der Montage (es kann sich bei Wasser verdoppeln) oder Schlamm (nicht empfohlen bei Putz) zu vermeiden. Das Vorhandensein von Wasser wird das Schneiden oder Kleben nicht erleichtern.
Wasser hat jedoch keinen Einfluss auf die Qualität der Holz/Zement-Faser. Da der Block mit Kalk mineralisiert ist, ist das Holz also unverrottbar.
Rohbau
Debitstation
Eine Schnittzeichenstation muss an die Anforderungen der Baustelle angepasst sein, um insbesondere das Anreißen, perfekte Schnitte und das Verleimen zu ermöglichen.
Es können verschiedene Sägen verwendet werden, z. B. eine Handsäge (präzise, aber nicht sehr ergiebig), eine Säbelsäge (schnell, aber nicht sehr präzise) oder eine Bandsäge (schnell und präzise).
Für den Zuschnitt der Dämmstoffe wird der Heißdrahtschnitt empfohlen, der eine hohe Präzision ermöglicht, die insbesondere für das Anbringen der Tischlerarbeiten unerlässlich ist.
Unterbau
Es ist wünschenswert, die Fixolite-Blöcke im Sockelbereich (oder bei Untergeschossen) zu verwenden, um Wärmebrücken zu vermeiden.
Schneiden von Blöcken
Der Zuschnitt sollte so genau wie möglich sein, um Kältebrücken zu vermeiden und einen schnellen Zusammenbau zu ermöglichen. Der mittlere Teil des Blocks wird entfernt, um die beiden Enden des Blocks zu erhalten.
Es können verschiedene Werkzeuge verwendet werden, z. B. ein Zag (präzise, aber nicht sehr ergiebig), eine Säbelsäge (schnell, aber die Genauigkeit hängt vom Bediener ab) oder eine Bandsäge (bevorzugtes Werkzeug für die Qualität der Schnitte und die Schnelligkeit der Ausführung).
Das Leimen von Blöcken wird empfohlen, sobald ein Block zugeschnitten wurde. Dies ermöglicht es, den Block nach dem Schneiden wieder zu einem Stück zusammenzusetzen.
An den Giebeln : Für die Oberseite der Giebel wird ebenfalls das Verleimen der Blöcke empfohlen. Dies ermöglicht das Zusammenhalten der Blöcke beim Anreißen und Schneiden. In diesem Fall kann der zu verwendende Leim Holzleim sein.
Kleben
Der Block muss verklebt werden, damit er der Betonlast standhält und auch während des Hochziehens der Wände gehalten werden kann. Die beiden Teile des Blocks werden miteinander verklebt, und auch die angrenzenden Blöcke müssen verklebt werden.
PU-Kleber (z. B. Kleiberit 501 Pu) wird aufgrund seiner verschiedenen Eigenschaften wie gute Hitze-, Witterungs- und insbesondere Feuchtigkeitsbeständigkeit empfohlen. Der Kleber sollte auf saubere und trockene Produkte aufgetragen werden, wie von den Klebstoffherstellern empfohlen.
Chaînage
Le chaînage est la « ceinture » en béton armé qui lie tous les murs entre eux et avec les planchers, assurant ainsi que la maison se comporte comme un bloc monolithique et résiste aux diverses contraintes (poids, vent, tassements du sol).
Le chaînage est coulé dans l’épaisseur des murs porteurs. La solution la plus courante est d’utiliser un chaînage carré de 8×8 cm, composé de 4 barres HA10 en acier (Haute Adhérence de 10 mm de diamètre). Ces 4 barres longitudinales sont maintenues par des cadres (étriers) en acier de 5 ou 6 mm de diamètre.
Chaînages Horizontaux
- Au niveau du plancher bas (RDC) : Il ceinture le dallage ou le plancher sur vide sanitaire.
- Au niveau du plancher haut (Étage) : Il ceinture le plancher de l’étage et assure la liaison avec les murs.
- Au niveau du couronnement : C’est le dernier chaînage en haut des murs, y compris sur les murs pignons (les murs triangulaires qui supportent la toiture). Il sert d’appui et d’ancrage pour la charpente.
Chaînages Verticaux
- Obligatoires à chaque angle de la construction.
- Obligatoires à chaque jonction entre un mur de façade et un mur de refend (mur porteur intérieur).
- Recommandés de part et d’autre des ouvertures larges (plus de 1,80 m), comme une baie vitrée ou une porte de garage.
- Il est d’usage d’en placer tous les 5 mètres environ le long des grands murs rectilignes.
Recouvrement des Barres
- C’est le point clé pour assurer la continuité de l’armature. Une rupture dans le ferraillage créerait un point de faiblesse majeur. La longueur du recouvrement est 50 x Ø de la barre :
- Pour des aciers de Ø 10 mm, le recouvrement est de 50 cm.
- Pour des aciers de Ø 8 mm, le recouvrement serait de 40 cm.
- Les recouvrements doivent être décalés (en quinconce) pour ne pas créer une section de faiblesse où toutes les barres sont reprises au même endroit.
- La reprise de ferraillage par scellement chimique (résine certifiée pour armatures structurelles) peut remplacer la liaison par recouvrement traditionnelle et permet de créer un ancrage aussi solide : percer un trou du Ø + 5mm de la profondeur du recouvrement; dépoussiérer le trou; injecter la résine de scellement et enfoncer la barre d’acier.
Conseil pratique : N’hésitez pas à utiliser du fil à ligaturer pour bien attacher les barres entre elles au niveau des recouvrements et des angles afin qu’elles ne bougent pas pendant le coulage du béton.
Beton gießen
Beim Verlegen der Blöcke ist es ratsam, bis zu 6 Reihen zu kommen und den ersten Betonguss zu machen. Unmittelbar danach den zweiten Vorgang wiederholen, um auf die Höhe der Bodenplatte zu gelangen. Ohne Pause zwischen den Güssen und ohne Vibration direkt auf den Blöcken.
Die empfohlene Fließfähigkeit des Betons ist "S4" mit einer Körnung von 15/16 mm.
Im Durchschnitt kann ein Arbeiter pro Stunde 2/3 m² Wandfläche herstellen (Trockenverlegung des Blocks, Hinzufügen der erforderlichen Bewehrung, Füllen der Betonwände). Dies kann je nach Komplexität der Fassade (Ecken, Öffnungen, Ausschnitte) variieren.

Wenn eine ganze Etage gegossen werden soll, empfiehlt es sich, auf jede Blockreihe einen Polyurethan-Schaumstoffkleber mit geringer Expansion aufzutragen. Dieser Kleber wird horizontal auf die Innen- und Außenwände aufgetragen, um die Verschiebung zu blockieren.
Choix de l’épaisseur du béton (zone non sismique) :
| Épaisseur | Usage | Avantages | Inconvénients |
| 12 cm | Minimum pour murs extérieurs. Suffisant pour la plupart des maisons individuelles standards. | Économique (moins de béton). Conforme à la norme. | Marge de sécurité et performances (thermique, acoustique) moindres. |
| 14 cm | Choix pour des contraintes spécifiques ou pour une qualité perçue supérieure. | Robustesse accrue, meilleure durabilité, inertie et acoustique légèrement améliorées. | Coût légèrement plus élevé (plus de béton). Pas toujours nécessaire. |
Böden und Hourdis
Alle auf dem Markt erhältlichen Böden sind mit dem Fixolite-System kompatibel. Nach dem Zuschneiden der Blöcke wird der Boden auf die Wand der Blöcke gelegt.
Der Boden wird mit Stützen abgestützt, die Blöcke dürfen unter keinen Umständen belastet werden, um den Boden vor und während des Gießens zu halten.
Außerdem sollten Sie sich vor dem Einbau an die Empfehlungen der Fußbodenhersteller halten (Dicke des Fußbodens, Gewicht...).
Zweites Werk
Fensterbänke
Alle auf dem Markt erhältlichen Fenster sind mit dem Fixolite-System kompatibel.
Vor dem Anbringen der Fensterbank muss in den Zellen des Blocks eine Isolierung positioniert werden, um Wärmebrücken zu vermeiden. Der Kunde sorgt für die Beschaffung, den Zuschnitt und die Verklebung dieser Elemente. Um die Isolierung zu vervollständigen, müssen auch die Schlitze gefüllt werden. Es wird eine Dämmdicke von 80 mm Styropor empfohlen.
Die Fensterbänke werden mit PU-Kleber verklebt. Eine Schnur wird auf der Holzfaser-Zement-Einheit positioniert, um die Luft- und Feuchtigkeitsdurchlässigkeit zu gewährleisten. Eine Pumpendichtung vervollständigt die Abdichtung an der Verbindung zwischen Block und Fensterbank (Innenseite).
Um die Isolierung zu vervollständigen, wird eine zusätzliche Isolierung vor der Stütze (auf der Innenseite) angebracht. Für diese zusätzliche Isolierung wird ein XPS empfohlen.
Balkone
Es müssen Unterbrecher verwendet werden, um Wärmebrücken zu begrenzen.
Klappläden
Die Befestigung der Klappläden muss unbedingt von der Betonwand aus erfolgen. Die häufigste Lösung ist die Verwendung von Gewindestangen, die chemisch versiegelt werden. Es wird jedoch empfohlen, die Empfehlungen des Herstellers zu befolgen und dessen Materialien zu verwenden.
Der Hersteller des Verschlusses sollte über die Dicke zwischen den Kloben und der Betonwand informiert werden, damit er die entsprechenden Materialien liefern kann.
Öffnungen
Da der Einbau von Fenstern und Türen im Tunnel empfohlen wird, müssen die Pläne für die Fenster- und Türenöffnungen (Fertigmaße der Fenster und Türen) beschafft werden (alle Hersteller von Fenstern und Türen geben diese Informationen weiter). Die Blöcke müssen nach den Gesamtmaßen +10 mm verlegt werden, um die Wasserdichtigkeit zu gewährleisten. Für Garagentore oder andere Schreinerarbeiten müssen die gleichen Elemente angefordert werden.
Tischlerei
Fixolite-Blöcke können mit einer Vielzahl von Befestigungen versehen werden. Am häufigsten werden Tunnel- und Falzbefestigungen verwendet. Es gibt mehrere Befestigungssysteme: die Befestigung an der Betonwand (empfohlen vom CSTB), die Befestigung an der Holz-/Zementfaser (Dichte 510 kg/m3) oder die Befestigung in der Dämmung (durch Hinzufügen von Klötzen).
In jedem Fall müssen die Empfehlungen der Hersteller von Öffnungen befolgt werden, um die Dichtigkeit oder Widerstandsfähigkeit des Ganzen zu gewährleisten.
Technische Schächte
Es gibt zwei mögliche Lösungen:
- In den meisten Fällen werden die Leitungen (Wasser oder Strom) vor dem Gießen in der Dicke der Betonwand positioniert. Es muss jedoch sichergestellt werden, dass die Leistungsfähigkeit des Ganzen nicht beeinträchtigt wird. Eine Betonstudie muss diese Möglichkeit bestätigen.
- Es ist auch möglich, die Fixolite-Blöcke zu nuten (nach dem Gießen und Trocknen des Betons), um technische Leitungen zu verlegen. Da der Fixolite-Block keine mechanische Festigkeit in die Struktur einbringt, kann das Nuten in Betracht gezogen werden. Diese Methode wird vor allem bei Projekten angewandt, bei denen die Kontinuität der Betonwände nicht beeinträchtigt werden darf (z. B. Akustik, Feuerwiderstand).
Revêtement avec briques de parement
- Si la surface est bien plane, appliquez directement une colle avec un treillis en fibre de verre à maroufler (exemple : colle Armatop Quattro et treillis Alsitex Glasfasergewebe de chez Alsecco)
- Si le mur est irrégulier, nous conseillons l’application d’un dégrossi avec un treillis en fibre de verre à maroufler (exemple : sous-enduit Armatop Quattro et treillis Alsitex Glasfasergewebe de chez Alsecco).
- Ensuite application de la colle pour la finition (exemple : colle Armatop Quattro ou enduit de finition Alsilite Sc Carbon T de chez Alsecco)
- Remarque : si les briques de parement nécessitent des supports, fixations ou ancres à clouer, le bloc HI ne convient pas. Seul le bloc H ou classique est adapter.
Revêtement avec enduits
- Si la surface est bien plane,
- appliquez un primaire d’accrochage (exemple : primaire Haftgrund de chez Alsecco);
- ensuite appliquez l’enduit l’enduit de finition avec un treillis en fibre de verre à maroufler (exemple : enduit de finition Alsilite Sc Carbon T et treillis Alsitex Glasfasergewebe de chez Alsecco).
- Si le mur est irrégulier,
- appliquez un dégrossi avec un treillis en fibre de verre à maroufler (exemple : sous-enduit Armatop Quattro et treillis Alsitex Glasfasergewebe de chez Alsecco);
- ensuite appliquez l’enduit l’enduit de finition (exemple : enduit de finition Alsilite Sc Carbon T de chez Alsecco)
Remarque pour murs extérieurs avec blocs HI : ces murs ne sont pas respirants, ils s’adaptent parfaitement aux enduits non perspirants. Les enduits modernes sont donc particulièrement recommandés :
- Organische Beschichtungen : Sie bestehen aus Kunstharz (Acryl, Siloxan usw.) und eignen sich hervorragend für Styropor und andere synthetische Dämmstoffe. Diese oftmals günstigste Lösung ermöglicht die Herstellung eines dünnen Putzes, manchmal in einer einzigen Schicht.
- Zementputz : Diese Art von hydraulischem Putz passt sich gut an EPS an, da Zement jegliche Atmungsfähigkeit blockiert. Obwohl seine Anwendung länger dauert und daher teurer ist, hat er den Vorteil, dass er weniger umweltschädlich ist als organische Putze.
- Zement- und Kalkputz (Bastardmörtel) Wenn Sie ein traditionelleres Aussehen auf einer nicht atmungsaktiven Dämmung suchen, ist der Bastardmörtel, eine Kombination aus Zement und Kalk, eine interessante Option. Er bietet das klassische Aussehen eines Kalkputzes, jedoch ohne dessen atmungsaktive Eigenschaften.
Il convient d’interroger les fabricants d’enduit afin de connaître les meilleures solutions qui tiendront compte de plusieurs facteurs comme notamment : la situation géographique (bord de mer, montagne …) ou la période d’application des enduits (gels, chaleur, pluie ou ensoleillement).
In diesen Empfehlungen wird auch auf die Verpflichtung hingewiesen, den Putz an allen Fassaden zu armieren. Die Art der Armierung (PVC oder Stahl) wird von den Putzherstellern entsprechend der Typologie des empfohlenen Putzes festgelegt.
Recycling
- Dämmstoffe: Sie müssen von den Holz-/Zementfasern getrennt und in einem Recyclingzentrum entsorgt werden. Da die Isolierung nicht verklebt ist, ist die Trennung sehr einfach und schnell.
- Holzfasern/Zement : Da Holz mit Kalk mineralisiert wird (natürliche Behandlung), können diese Elemente mit dem Bauschutt gelagert werden.
